Nachhaltigkeit
Aktie
Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiges Thema, bei dem das System der Lebensmittelproduktion und unsere Ernährung eine entscheidende Rolle spielen. Die Schaffung einer gesunden und nachhaltigen Lebensmittelzukunft ist eine dringende Aufgabe, die auf gemeinsame globale Anstrengungen angewiesen ist.
Was ist Nachhaltigkeit und was hat sie mit Lebensmitteln zu tun?
Das Konzept ist viel mehr als ein Modewort. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass unsere Lebensmittelauswahl letztlich nicht nur uns selbst beeinflusst, und eine überwiegend pflanzliche Ernährung ist sowohl für die Gesundheit als auch für die Umwelt am besten. Denn was gut für den Planeten ist, ist letztlich auch gut für uns.
„Für eine Spezies, die auf die Güte der Natur angewiesen ist, leisten wir nur unzureichende Arbeit beim Schutz der physischen Grundlage unseres Überlebens!“ Jeffrey D. Sachs, Experte für nachhaltige Entwicklung und Direktor des Earth Institute an der Columbia University
Tatsächlich umfasst Nachhaltigkeit Umwelt, Wirtschaft, Gesundheit, Ernährung und andere damit verbundene Dimensionen. Diese Vernetzung kann man in der Definition nachhaltiger Ernährung der FAO beobachten:
Nachhaltige Ernährung ist eine Ernährung mit geringen Umweltauswirkungen, die zur Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit und zu einem gesunden Leben für heutige und zukünftige Generationen beiträgt. Nachhaltige Ernährung schützt und respektiert die Artenvielfalt und Ökosysteme, ist kulturell akzeptabel, zugänglich, wirtschaftlich fair und erschwinglich; ernährungsphysiologisch angemessen, sicher und gesund und optimiert gleichzeitig natürliche und menschliche Ressourcen.
Nachhaltigkeit bedeutet für uns hier die Umsetzung von Praktiken, die die Bedürfnisse der Gesellschaft erfüllen und gleichzeitig die physische Grundlage unseres langfristigen Überlebens schützen: unsere Umwelt. Eine sichere Nahrungsmittelversorgung ist nur möglich, wenn diese nachhaltig ist.
Warum ist eine nachhaltige Lebensmittelversorgung wichtig?
Heute sind mehr als drei Milliarden Menschen unterernährt und viele der sieben Milliarden Erdbewohner ernähren sich minderwertig. Gleichzeitig wächst die Weltbevölkerung rasant, und Schätzungen zufolge werden im Jahr 2050 fast 10 Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben. Bei der Entwicklung nachhaltiger Nahrungsmittel besteht das Ziel darin, eine Zukunft zu gewährleisten, in der diese wachsende Bevölkerung sowohl genügend Nahrung zum Essen als auch Zugang zu hochwertigen, nahrhaften Lebensmitteln hat.
Wenn wir über eine erfolgreiche Ernährungszukunft nachdenken, müssen wir uns auf das Erdsystem als Ganzes konzentrieren und nicht auf die lokale Ebene. Der Begriff „Anthropozän“ beschreibt die aktuelle geologische Epoche, einen Zeitraum, in dem die Menschheit der dominierende Treiber von Veränderungen in der Atmosphäre, der Geologie, der Hydrologie, der Biosphäre und anderen Erdsystemen ist. Mit anderen Worten: Der Einfluss der Menschheit hat seinen größten Höhepunkt in der Geschichte unseres Planeten erreicht. Der Begriff „anthropogen“ ist ein Adjektiv, das „durch menschliche Aktivitäten entstanden“ bedeutet.
In Bezug auf anthropogene Aktivitäten ist die Landwirtschaft die größte Ursache für globale Umweltveränderungen . Beispiele für globale Umweltveränderungen sind Klimawandel, Entwaldung, Wüstenbildung und Schäden an Küstenriffen und Meeresökosystemen.
Lebensmittelproduktion:
- Trägt etwa 30 % zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei, und allein der Viehzuchtsektor ist für fast die Hälfte (14,5 %) dieser Emissionen verantwortlich.
- Bedeckt etwa 40 % der globalen Landfläche
- Verbraucht 70 % des Süßwassers
- Ist der größte Faktor, der Arten vom Aussterben bedroht
- Verursacht Eutrophierung (Nährstoffüberladung) und tote Zonen in Seen und Küstengebieten
- Hat dazu geführt, dass ein Großteil (~60%) der weltweiten Fischbestände vollständig befischt oder überfischt (33%) ist – nur 7% sind unterfischt
Solche globalen Umweltveränderungen erhöhen das Risiko irreversibler und katastrophaler Veränderungen im Erdsystem, die durch steigende Sterblichkeit, Morbidität, Konflikte und Ernährungsunsicherheit gekennzeichnet sind. Die Landwirtschaft in ihrer gegenwärtigen Form ist gleichzeitig ein Treiber globaler Umweltveränderungen und ein Opfer sich verändernder Umweltbedingungen. Ohne Maßnahmen besteht die Gefahr, dass die Welt die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung und das Pariser Abkommen nicht erreichen wird. Einfach ausgedrückt: Die globalen Nahrungsmittelsysteme sind nicht nachhaltig. Wir müssen unsere Ernährungsweise überdenken und dabei auch die Art und Weise, wie wir Nahrungsmittel produzieren.
Gesunde Ernährung durch nachhaltige Lebensmittelsysteme
Obwohl es zahlreiche wissenschaftliche Belege für einen Zusammenhang zwischen Ernährung, menschlicher Gesundheit und ökologischer Nachhaltigkeit gibt, fehlte es bisher an weltweit vereinbarten Zielen für gesunde Ernährung und nachhaltige Lebensmittelproduktion. Im Jahr 2019 bewertete die EAT- Lancet- Kommission (eine Gruppe von 37 Wissenschaftlern aus 16 Ländern, die in den Bereichen menschliche Gesundheit, Ernährung, Wirtschaft, Landwirtschaft, Politikwissenschaften und ökologische Nachhaltigkeit tätig sind) jedoch vorhandene Erkenntnisse und entwickelte globale wissenschaftliche Ziele, die einen „sicheren Handlungsspielraum“ für Lebensmittelsysteme definieren. Diese Ziele konzentrieren sich auf zwei Schlüsselbereiche, die für alle Menschen und den Planeten gelten:
Ziel 1: Gesunde Ernährung
Auf Grundlage umfassender Forschungen zu Lebensmitteln, Ernährungsmustern und gesundheitlichen Folgen definiert die Kommission eine „Planetengesundheits-Etikette“ mit Verzehrsbereichen für jede Lebensmittelgruppe. Trotz des Namens handelt es sich dabei nicht um eine bestimmte Diät, sondern um ein flexibles Ernährungsmuster, das hauptsächlich aus Gemüse, Obst, Vollkorn, Hülsenfrüchten, Nüssen und ungesättigten Ölen besteht, geringe bis mäßige Mengen an Meeresfrüchten und Geflügel enthält und kein oder nur geringe Mengen an rotem Fleisch, verarbeitetem Fleisch, zugesetztem Zucker, raffiniertem Getreide und stärkehaltigem Gemüse enthält. Laut der Kommission würde die weltweite Übernahme dieses Ernährungsmusters erhebliche gesundheitliche Vorteile bringen, darunter eine deutliche Verringerung der Gesamtmortalität.
Ziel 2: Nachhaltige Lebensmittelproduktion
Da die derzeitige Nahrungsmittelproduktion den Klimawandel, den Verlust der Artenvielfalt, die Umweltverschmutzung und nicht nachhaltige Veränderungen bei der Wasser- und Landnutzung vorantreibt, identifiziert die Kommission auch eine Reihe von Grenzen, innerhalb derer die globale Nahrungsmittelproduktion bleiben sollte, um „das Risiko irreversibler und möglicherweise katastrophaler Veränderungen im Erdsystem zu verringern“. Diese Grenzen beziehen sich auf sechs Schlüsselprozesse im Erdsystem: Klimawandel (basierend auf Treibhausgasemissionen), Landsystemveränderungen (basierend auf der Nutzung von Ackerland), Süßwasserverbrauch, Verlust der Artenvielfalt (basierend auf der Aussterberate) und Stickstoff- und Phosphorkreisläufe (basierend auf der Anwendung dieser Düngemittel).
Eine „Große Lebensmitteltransformation“ ist notwendig
Der Übergang zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem, das bis 2050 schätzungsweise 10 Milliarden Menschen eine gesunde Ernährung ermöglichen kann, ist eine beispiellose Herausforderung. Die Kommission betont jedoch, dass „die Daten sowohl ausreichend als auch aussagekräftig genug sind, um sofortiges Handeln zu rechtfertigen, und eine Verzögerung die Wahrscheinlichkeit schwerwiegender, sogar katastrophaler Folgen erhöht.“
Glücklicherweise ergab ihre Analyse, dass dieser Übergang durch eine Kombination aus wesentlichen Ernährungsumstellungen hin zu überwiegend pflanzlichen Ernährungsmustern, einer drastischen Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -abfällen sowie erheblichen Verbesserungen der Lebensmittelproduktionspraktiken machbar wäre. Natürlich wird eine solche „Große Lebensmitteltransformation“ nicht ohne weitreichende, sektorübergreifende und mehrstufige Maßnahmen erfolgen, die sich an wissenschaftlichen Zielen orientieren. Um diesen Prozess einzuleiten, schlägt die Kommission fünf Strategien als allgemeine Ausgangspunkte für nationale, regionale, städtische und lokale Veränderungen vor:
-
Streben Sie nach internationalem und nationalem Engagement für eine Umstellung auf eine gesunde Ernährung. Der Übergang zu einer planetenfreundlichen Ernährung erfordert eine Reduzierung des weltweiten Konsums von Lebensmitteln wie rotem Fleisch und Zucker um 50 %, während sich der Konsum von Obst, Nüssen, Gemüse und Hülsenfrüchten verdoppeln muss. Es bedarf politischer Maßnahmen, um die Verfügbarkeit, den Zugang und die Erschwinglichkeit gesunder Lebensmittel zu verbessern und gleichzeitig den Konsum ungesunder und nicht nachhaltiger Lebensmittel zu unterbinden.
-
Die Prioritäten in der Landwirtschaft müssen neu ausgerichtet werden: von der Produktion großer Mengen an Nahrungsmitteln hin zur Produktion gesunder Nahrungsmittel. Der Schwerpunkt der Lebensmittel- und Agrarpolitik muss von der Produktion großer Mengen weniger Nutzpflanzen hin zu einer größeren Vielfalt nährstoffreicher Nutzpflanzen verschoben werden.
-
Intensivieren Sie die Nahrungsmittelproduktion nachhaltig, um die Qualität der Produkte zu steigern. Nutzen Sie Technologie- und Systeminnovationen, um vorhandenes Land mit weniger Betriebsmitteln zu bewirtschaften, um bessere Erträge zu erzielen, Kohlenstoff zu binden und die vorhandene Artenvielfalt und Ökosystemleistungen zu erhalten.
-
Starke und koordinierte Verwaltung von Land und Ozeanen. Schützen Sie natürliche Ökosysteme und die Artenvielfalt, indem Sie auf lokaler und globaler Ebene gemeinsam handeln, um die Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen und abgeholzter Meeresgebiete zu stoppen.
- Mindestens halbieren Sie Lebensmittelverluste und -abfälle im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung. Reduzieren Sie Lebensmittelverluste und -abfälle in der Lebensmittelproduktion und beim Lebensmittelkonsum um 50 % mithilfe einer Kombination aus technologischen Lösungen, Verbraucherkampagnen und staatlichen Maßnahmen.
Inhaltsquelle: