
Vitamin A: seine Funktionen, wie viel Sie benötigen und was passiert, wenn Sie nicht genug davon bekommen!
Was Sie aus diesem Beitrag lernen werden
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Vitamin A?
- Welche Funktionen hat Vitamin A?
- Wie viel Vitamin A brauche ich?
- Welche Lebensmittel enthalten Vitamin A?
- Gibt es Wechselwirkungen zwischen Vitamin A und anderen Nährstoffen?
- Was passiert, wenn ich zu wenig Vitamin A habe?
- Was passiert, wenn ich zu viel Vitamin A habe?
- Wann sollte ich besonders auf meine Vitamin-A-Zufuhr achten?
Was ist Vitamin A?
Vitamin A ist der allgemeine Name für eine Gruppe fettlöslicher Verbindungen, die in zwei Hauptformen vorkommen: Carotinoide , die in Pflanzen und pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen, und vorgefertigtes Vitamin A (oder Retinol), das hauptsächlich in tierischen Produkten enthalten ist.
Carotinoide sind Pigmente, die für die rote, gelbe und orange Farbe von Pflanzen verantwortlich sind. Unser Körper kann sie aufnehmen und in Vitamin A umwandeln. Eines der bekanntesten und in der Natur am häufigsten vorkommenden Carotinoide ist Beta-Carotin . In Lebensmitteln kommen auch andere Arten von Carotinoiden vor, beispielsweise Lycopin , Lutein und Zeaxanthin, die in unserem Körper nicht in Vitamin A umgewandelt werden, aber andere gesundheitliche Vorteile haben.
Welche Funktionen hat Vitamin A?
Vitamin A spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Unterstützung unseres Sehvermögens, sorgt für die ordnungsgemäße Funktion unseres Immunsystems und unterstützt das Wachstum und die Entwicklung unserer Zellen und Gewebe. Vitamin A ist besonders wichtig für die Fortpflanzung, da es das normale Wachstum und die Entwicklung des Embryos unterstützt.
Wie viel Vitamin A brauche ich?
Wie viel Vitamin A Sie täglich benötigen, hängt von Ihrem Alter, Geschlecht und Lebensabschnitt ab.
Die Ernährungsreferenzwerte (DRV) für Vitamin A werden in μg Retinoläquivalenten (RE) gemessen, einer Einheit, die der Tatsache Rechnung trägt, dass wir Retinol besser aufnehmen als Carotinoide.
1 μg RFE entspricht: |
1 μg Retinol |
6 μg Beta-Carotin |
|
12 μg andere Carotinoide |
Der DRV*-Wert für gesunde Erwachsene (über 18 Jahre) liegt bei 650-750 μg RE pro Tag. Während der Schwangerschaft und Stillzeit kann der Bedarf auf 700 μg RE bzw. 1300 μg RE pro Tag steigen. Bei einer Ernährung mit vielen verarbeiteten Lebensmitteln fehlen normalerweise alle Arten von Nährstoffen. Wir können jedoch auch ohne Nahrungsergänzungsmittel genügend Vitamin A aufnehmen, indem wir uns ausgewogen und mit einer großen Auswahl an echten Lebensmitteln ernähren.
* Diese Werte basieren auf Schätzungen der Population Reference Intakes (PRI) der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Sie sollten nicht als Nährstoffziele interpretiert werden .
Welche Lebensmittel enthalten Vitamin A?
Vitamin A kommt in zahlreichen Lebensmitteln als Retinol (vorwiegend in tierischen Produkten) oder als Carotinoide (in Pflanzen und pflanzlichen Lebensmitteln) vor.
Zu den Lebensmitteln, die reich an Retinol sind, gehören:
- Fleisch
- Butter
- Molkerei
- Eier.
Zu den Lebensmitteln, die reich an Carotinoiden sind, zählen viele Gemüse- und Obstsorten wie:
- Süßkartoffeln,
- Karotten,
- Kürbisse,
- dunkelgrünes Blattgemüse,
- süße rote Paprika,
- Mangos und Melonen.
Gibt es Wechselwirkungen zwischen Vitamin A und anderen Nährstoffen?
Bei gesunden Menschen scheint ein Vitamin-A-Ungleichgewicht den Gehalt anderer Nährstoffe nicht zu beeinträchtigen. Bei Menschen mit Eisenmangel kann ein niedriger Vitamin-A-Spiegel jedoch den Eisenspiegel weiter senken und zu einer durch Vitamin-A-Mangel verursachten Anämie führen.
Was passiert, wenn ich zu wenig Vitamin A habe?
Zu wenig Vitamin A kann zu entzündeter Haut, Nachtblindheit, Unfruchtbarkeit, Wachstumsverzögerung und Atemwegsinfektionen führen . Menschen mit Wunden und Akne haben möglicherweise einen niedrigeren Vitamin-A-Spiegel im Blut und profitieren von höheren Vitamin-Dosen.
Was passiert, wenn ich zu viel Vitamin A habe?
Eine zu hohe Vitamin-A-Zufuhr über die Ernährung kommt selten vor. Über konzentrierte Nahrungsergänzungsmittel können jedoch schädliche Vitamin-A-Dosen erreicht werden. Seien Sie also vorsichtig.
Ein zu hoher Vitamin-A-Spiegel in unserem Körper kann Hauterkrankungen, Übelkeit, Erbrechen, Muskelprobleme und Leberschäden verursachen. Besonders schädlich kann Vitamin A während der Schwangerschaft sein, da es das Risiko von Geburtsfehlern erhöht.
Gesunden Erwachsenen wird empfohlen, auch während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht mehr als 3000 μg RE pro Tag einzunehmen, was etwa dem Vierfachen des empfohlenen Tagesbedarfs für dieses Vitamin entspricht. Außerdem wird Frauen nach der Menopause, die ein höheres Risiko für Osteoporose haben , empfohlen, nicht mehr als 1500 μg RE pro Tag einzunehmen, da dies das Risiko von Knochenbrüchen erhöhen kann.
Wann sollte ich besonders auf meine Vitamin-A-Zufuhr achten?
Die meisten Menschen können die empfohlene Menge dieses Vitamins durch eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung aufnehmen.
Auch Kinder bis 6 Jahre müssen auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitamin-A-Quellen achten, da dieses Vitamin für ihr normales Wachstum und ihre Entwicklung besonders wichtig ist.
Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist der Bedarf an Vitamin A höher, um die gesunde Entwicklung des Babys zu unterstützen und Verluste durch die Muttermilch auszugleichen. Hohe Vitamin-A-Dosen während der Schwangerschaft können jedoch auch das Risiko von Geburtsfehlern erhöhen. Lassen Sie sich daher unbedingt von Ihrem Arzt oder einem qualifizierten Ernährungsberater/Diätassistenten beraten.