Why Dietary Cholesterol Does Not Matter?

Warum spielt Cholesterin in der Nahrung keine Rolle?

 Jahrzehntelang wurde den Menschen gesagt, dass Cholesterin in Lebensmitteln den Cholesterinspiegel im Blut erhöht und Herzkrankheiten verursacht. Diese Annahme mag vor 50 Jahren auf der Grundlage des verfügbaren wissenschaftlichen Wissens eine rationale Schlussfolgerung gewesen sein, doch neuere Erkenntnisse stellen diese Annahme in Frage.

Was ist Cholesterin?

Cholesterin ist eine wachsartige, fettähnliche Substanz, die natürlicherweise im Körper vorkommt. Viele Menschen halten Cholesterin für schädlich, doch in Wahrheit ist es für die Funktion des Körpers unerlässlich. Cholesterin trägt zur Membranstruktur jeder Körperzelle bei. Der Körper benötigt es außerdem für die Produktion von Hormonen und Vitamin D sowie für verschiedene andere wichtige Funktionen. Kurz gesagt: Ohne Cholesterin könnten wir nicht überleben.

Ihr Körper produziert das gesamte benötigte Cholesterin, nimmt aber auch relativ geringe Mengen Cholesterin aus bestimmten Nahrungsmitteln auf, beispielsweise aus Eiern, Fleisch und … Cholesterin ist eine wachsartige, fettähnliche Substanz, die der Mensch zum Überleben braucht. Ihr Körper produziert Cholesterin und nimmt es über die Nahrung auf, die Sie zu sich nehmen.

Cholesterin und Lipoproteine

Wenn Cholesterin im Zusammenhang mit der Herzgesundheit steht, ist meist nicht das Cholesterin selbst gemeint. Gemeint sind Lipoproteine ​​– die Strukturen, die Cholesterin im Blutkreislauf transportieren. Lipoproteine ​​bestehen innen aus Fett (Lipid) und außen aus Protein. Es gibt verschiedene Arten von Lipoproteinen, aber die beiden wichtigsten für die Herzgesundheit sind Low-Density-Lipoprotein (LDL) und High-Density-Lipoprotein (HDL).

Lipoprotein niedriger Dichte (LDL)

LDL macht 60–70 % der gesamten Blutlipoproteine ​​aus und ist für den Transport von Cholesterinpartikeln im Körper verantwortlich. Es wird oft als „schlechtes“ Cholesterin bezeichnet, da es mit Arteriosklerose, also der Bildung von Plaque in den Arterien, in Verbindung gebracht wird. Ein hoher Cholesterinspiegel, der von LDL-Lipoproteinen transportiert wird, ist mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen verbunden. Tatsächlich gilt: Je höher der Spiegel, desto größer das Risiko.

High-Density-Lipoprotein (HDL)

HDL nimmt überschüssiges Cholesterin im Körper auf und transportiert es zurück zur Leber, wo es verwertet oder ausgeschieden werden kann. Es gibt Hinweise darauf , dass HDL vor Plaquebildung in den Arterien schützt. Es wird oft als „gutes“ Cholesterin bezeichnet, da der Transport von Cholesterin durch HDL-Partikel mit einem geringeren Risiko für Herzerkrankungen verbunden ist.

Wie wirkt sich Cholesterin aus der Nahrung auf den Cholesterinspiegel im Blut aus?

Die Menge an Cholesterin in Ihrer Ernährung und die Menge an Cholesterin in Ihrem Blut sind zwei völlig verschiedene Dinge. Obwohl es logisch erscheint, dass der Verzehr von Cholesterin den Cholesterinspiegel im Blut erhöht, ist dies in der Regel nicht der Fall. Der Körper reguliert die Menge an Cholesterin im Blut streng, indem er seine Cholesterinproduktion kontrolliert. Der Cholesterinspiegel im Blut wird hauptsächlich durch die Menge an Fetten und Kohlenhydraten in der Ernährung bestimmt, nicht durch das Nahrungscholesterin. Neuere Forschungen haben ergeben, dass der Verzehr von Eiern bei den meisten Menschen keinen Einfluss auf ihren Cholesterinspiegel hat. Bei manchen Menschen erhöhen cholesterinreiche Lebensmittel jedoch den Cholesterinspiegel im Blut. Diese Menschen werden oft als „Hyperresponder“ bezeichnet. Diese Tendenz wird als genetisch bedingt angesehen.

Obwohl Cholesterin in der Nahrung den LDL-Spiegel bei diesen Menschen leicht erhöht, scheint es ihr Risiko für Herzerkrankungen nicht zu erhöhen. Dies liegt daran, dass der allgemeine Anstieg der LDL-Partikel typischerweise einen Anstieg großer LDL-Partikel widerspiegelt – nicht kleiner, dichter LDL-Partikel. Tatsächlich scheinen große LDL-Partikel keinen Einfluss auf das Risiko einer Herzerkrankung zu haben.

Eine ältere Studie ergab, dass Hyperresponder auch einen Anstieg der HDL-Partikel verzeichnen. Dieser gleicht den Anstieg des LDL aus, indem er überschüssiges Cholesterin zur Ausscheidung in die Leber zurücktransportiert. Hyperresponder verzeichnen zwar einen erhöhten Cholesterinspiegel, wenn sie mehr Cholesterin in der Nahrung zu sich nehmen, das Verhältnis von LDL zu HDL bleibt jedoch unverändert, und ihr Risiko für Herzerkrankungen scheint nicht zu steigen. Natürlich gibt es immer Ausnahmen in der Ernährung, und manche Menschen können durch den Verzehr cholesterinreicherer Lebensmittel negative Auswirkungen erfahren, aber die meisten Menschen können sich an eine höhere Cholesterinzufuhr gewöhnen. Daher hat Cholesterin in der Nahrung kaum Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel im Blut.

Cholesterin in der Nahrung und Herzerkrankungen

Entgegen der landläufigen Meinung werden Herzkrankheiten nicht nur durch Cholesterin verursacht. Viele Faktoren spielen eine Rolle, darunter Entzündungen , oxidativer Stress, Bluthochdruck und Rauchen. Herzkrankheiten werden zwar oft durch die Lipoproteine ​​verursacht, die das Cholesterin transportieren, doch Cholesterin aus der Nahrung hat darauf kaum oder gar keinen Einfluss.


Studien haben ergeben , dass Cholesterin in der Nahrung nicht mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen verbunden ist. Insbesondere Eier wurden intensiv untersucht. Eier sind eine wichtige Quelle für Cholesterin in der Nahrung, Studien haben jedoch gezeigt , dass ihr Verzehr nicht mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen verbunden ist.

Eier können außerdem dazu beitragen, Ihr Lipoproteinprofil zu verbessern, was Ihr Risiko senken könnte. Eine Studie aus dem Jahr 2013 verglich die Auswirkungen von ganzen Eiern und einem eigelbfreien Ei-Ersatz auf den Cholesterinspiegel. Personen, die täglich drei ganze Eier aßen, verzeichneten einen stärkeren Anstieg der HDL-Partikel und einen stärkeren Rückgang der LDL-Partikel als Personen, die eine entsprechende Menge Ei-Ersatz konsumierten.

Sollten Sie cholesterinreiche Lebensmittel meiden?

Obwohl die Forschung noch im Gange ist und sich die Beziehung zwischen Nahrungs- und Blutcholesterin als komplexer erwiesen hat als einst angenommen, gibt es noch immer keine eindeutigen Beweise dafür, dass cholesterinreiche Lebensmittel eine Ursache für Herzerkrankungen sind.

Die American Heart Association (AHA) gibt keine abschließenden Empfehlungen zur Cholesterinaufnahme über die Nahrung. Stattdessen empfiehlt die AHA, sich auf gesunde Lebensmittel zu konzentrieren, die das Risiko von Herzerkrankungen senken. Die AHA empfiehlt, Salz und gesättigte Fette einzuschränken, mehr Obst und Gemüse zu essen, mehr ballaststoffreiche Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte und Proteine ​​wie Hülsenfrüchte und Nüsse zu sich zu nehmen. Sie empfiehlt außerdem, den Verzehr von rotem Fleisch und zuckerhaltigen Getränken einzuschränken.

Die AHA empfiehlt außerdem , körperlich aktiv zu bleiben und wöchentlich 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive Übungen zu machen, um Ihr Herz gesund zu halten.

Viele cholesterinreiche Lebensmittel gehören gleichzeitig zu den nahrhaftesten überhaupt. Dazu gehören Rindfleisch aus Weidehaltung, Volleier, Vollmilchprodukte, Fischöl, Schalentiere, Sardinen usw. Sofern Ihr Arzt Ihnen nicht ausdrücklich rät, diese Lebensmittel aus Ihrem Speiseplan zu streichen, ist Mäßigung oft die beste Vorgehensweise.

Inhaltsquelle:
Gesundheitslinie

Zurück zum Blog