A graphic of a mitochondria

Mitochondrien – Die Wurzel Ihrer Energie

Jede Zelle im menschlichen Körper benötigt Energie. Diese Energie wird in den Mitochondrien erzeugt – mikroskopisch kleinen Strukturen, die in fast jeder Zelle vorkommen. Ohne sie wäre Leben nicht möglich. Doch trotz ihrer Bedeutung sind Mitochondrien selten Teil der öffentlichen Gesundheitsdiskussion.

Dieser Artikel erklärt, was Mitochondrien sind, wie sie funktionieren, was passiert, wenn sie nicht funktionieren – und wie sich Ernährung und Bewegung direkt auf sie auswirken.


Was sind Mitochondrien?

Mitochondrien werden oft als die „Kraftwerke“ der Zelle bezeichnet. Sie nehmen Nährstoffe – hauptsächlich Glukose und Fette – auf und wandeln sie in nutzbare Energie in Form von ATP (Adenosintriphosphat) um. ATP ist die universelle Energiewährung in der Biologie. Ohne sie können Zellen nicht funktionieren.

In manchen Zellen (wie Gehirn- und Muskelzellen) gibt es Tausende von Mitochondrien, in anderen weniger. Doch alle sind auf die Leistung der Mitochondrien angewiesen, um ihre Aufgaben erfüllen zu können.

Dr. Mark Hyman , Arzt für funktionelle Medizin und Bestsellerautor der New York Times, drückt es so aus:

„Wenn Ihre Mitochondrien nicht funktionieren, funktionieren Sie nicht.“
Hyman ist bekannt für seine Arbeit über den Einfluss von Lebensstil und Ernährung auf chronische Krankheiten und die Zellgesundheit.


Wie funktionieren sie?

Der Prozess der Energiegewinnung in den Mitochondrien wird als Zellatmung bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine komplexe Reihe chemischer Reaktionen, bei denen Elektronen aus Nährstoffen entlang einer Kette weitergeleitet und Energie freigesetzt wird. Dieser Prozess ist auf Sauerstoff angewiesen, weshalb die Atmung lebenswichtig ist.

Um ihre Aufgabe gut erfüllen zu können, benötigen Mitochondrien wichtige Nährstoffe:

B-Vitamine (insbesondere B1, B2, B3, B5)

Magnesium

Eisen

CoQ10

Alpha-Liponsäure

Antioxidantien wie Glutathion und Vitamin C

Diese Nährstoffe wirken nicht isoliert. Sie arbeiten zusammen, um mitochondriale Enzyme zu unterstützen und vor Schäden zu schützen.


Was passiert, wenn Mitochondrien versagen?

Wenn Mitochondrien beschädigt oder ineffizient werden, können die Zellen ihren Energiebedarf nicht mehr decken. Dies ist besonders schwerwiegend in energiehungrigen Geweben wie Gehirn, Muskeln, Herz und Leber.

Zu den Symptomen und Erkrankungen, die mit einer mitochondrialen Dysfunktion in Zusammenhang stehen, gehören:

Chronische Müdigkeit

Muskelschwäche

Gehirnnebel und Gedächtnisverlust

Migräne

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes

Neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer

Laut Dr. William Li , einem Arzt, Forscher und Gründer der Angiogenesis Foundation:

„Bei vielen altersbedingten Krankheiten geht es nicht nur um das Altern – sie sind auf den mitochondrialen Abbau im Laufe der Zeit zurückzuführen. Wenn wir unsere Mitochondrien schützen, können wir einige dieser Folgen verzögern oder sogar verhindern.“
Li ist international anerkannt für seine Forschungen über die Auswirkungen von Nahrungsmitteln auf die Selbstreparatursysteme des Körpers.

Ursachen für mitochondriale Schäden:

Verarbeitete Lebensmittel mit geringem Nährstoffgehalt

Hohe Aufnahme von Zucker und raffinierten Kohlenhydraten

Belastung mit Giftstoffen (Pestizide, Schwermetalle)

Chronische Entzündung

Mangelnde körperliche Bewegung

Schlechter Schlaf und hoher Stress


Wie Ernährung und Bewegung helfen

Die gute Nachricht ist, dass Mitochondrien reaktionsfähig sind. Ihre Anzahl kann sich vermehren, sie können effizienter werden und sich sogar regenerieren – ein Prozess, der als mitochondriale Biogenese bezeichnet wird.

1. Vollwerternährung

Unverarbeitete, nährstoffreiche Lebensmittel liefern die Rohstoffe, die die Mitochondrien benötigen.

Blattgemüse, Samen, Hülsenfrüchte, Nüsse, Beeren und reine Proteinquellen sind alle hilfreich.

Lebensmittel, die reich an Polyphenolen sind (wie Olivenöl, Kakao und grüner Tee), unterstützen mitochondriale Enzyme und reduzieren oxidativen Stress.

2. Körperliche Aktivität

Durch körperliche Betätigung wird der Sauerstofffluss erhöht und dem Körper signalisiert, mehr Mitochondrien zu produzieren.

Auch moderate Bewegung (wie Spazierengehen, Yoga oder körperliche Arbeit) hat eine positive Wirkung.

Hochintensives Intervalltraining (HIIT) und Widerstandstraining sind besonders wirkungsvoll für das mitochondriale Wachstum.

3. Rhythmus und Ruhe

Mitochondrien brauchen Rhythmus – regelmäßige Mahlzeiten, gleichmäßigen Schlaf und Erholungszeiten.

Guter Schlaf unterstützt die Reparatur der Mitochondrien.

Auch Fasten oder Essen innerhalb eines Zeitfensters (intermittierendes Fasten) kann die mitochondriale Erneuerung anregen.


Abschluss

Mitochondrien sind nicht nur biologischer Hintergrund. Sie sind von zentraler Bedeutung dafür, wie wir fühlen, denken, uns bewegen und altern. Viele moderne Krankheiten beginnen mit Problemen bei der Energieproduktion – oft unsichtbar, bis Symptome auftreten.

Real Food hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gesundheit zu fördern und zu verstehen, wie Gesundheit an der Wurzel funktioniert. Diese Woche konzentrieren wir uns auf Mitochondrien, um den Fokus wieder auf den Ursprung von Gesundheit zu lenken.

Zurück zum Blog